15. November 2019 von Kerstin Probiesch in: Allgemein, kurz notiert, News
- Das ETSI hat mit der Version V3.1.1 eine neue Version des harmonisierten europäischen Standards EN 301 549 (Accessibility requirements for ICT Products and Services) veröffentlicht. Eine diff-marked Version scheint leider nicht zu existieren. Sofern das ETSI keine solche Version veröffentlicht, bleibt leider nur der Weg über Dokumente vergleichen.
- Der geschätzte Kollege Patrick H. Lauke von der Paciello Group hat in Toronto einen exzellenten Vortrag zum Thema WCCAG-Interpretation gehalten: “These aren’t the SCs you’re looking for. (mis)adventures in WCAG 2x interpretation and audits” (Folien). Vielen Dank dafür!
- Jan Eric Hellbusch thematisiert in seinem Blog mit seinem Artikel “Webseiten sind keine Anwendungen” ein leider nicht seltenes Problem: “Webseiten sind keine Widgets, sondern sie bestehen aus Widgets”. Wichtiger Lesestoff für Entwickler.
-
Ich hatte mich auf meiner Website zur PDF Barrierefreiheit bereits im Juli mit dem Buch “Barrierefreie Dokumente” von Klaas Posselt und Dirk Frölich befasst und eine Buchbesprechung geschrieben. Da ich das Buch leider nicht uneingeschränkt empfehlen kann an dieser Stelle kein Link zum Buch.
- Zum Schluss ein Veranstaltungshinweis: Am 3. Oktober gibt es in Frankfurt wieder eine Veranstaltung zur Digitalen Barrierefreiheit von DB Systel GmbH. Das kostenlose Event mit 8 Vorträgen, Ständen und Raum für fachlichen Austausch findet von 14 Uhr bis 18 Uhr statt. Für die Tickets hier entlang.
| Kommentare deaktiviert
30. Januar 2018 von Kerstin Probiesch in: Allgemein
Heute gab das W3C bekannt, dass die WCAG 2.1 den Status einer Candidate Recommendation erlangt hat. Die Version WCAG 2.1 übernimmt alle Erfolgskriterien der WCAG 2.0 und wurde abwärtskompatibel formuliert. Sie enthält 17 weitere und damit neue Erfolgskriterien, die insbesondere auch Nutzer mit Sehbehinderungen sowie kognitiven Einschränkungen stärker berücksichtigen sollen. Ebenfalls stärker adressiert werden soll die mobile Nutzung. In der Phase ab Candidate Recommendation bis zur definitiven Veröffentlichung der WCAG 2.1 geht es nun um die konkrete Implementierbarkeit.
Zur WCAG 2.1
| Kommentare deaktiviert
27. November 2017 von Kerstin Probiesch in: Allgemein
Mit “PDF/UA-1 unter der Lupe” entsteht auf meinem Blog zu PDF-Barrierefreiheit seit ein paar Wochen eine Artikelserie mit dem Schwerpunkt: Barrierefreie PDF-Dokumente nach WCAG 2.0 und PDF/UA-1. In mehreren Teilen wird anhand ausgewählter Themen der Barrierefreiheit analysiert, ob und wie diese und damit auch die entsprechenden Nutzeranforderungen in PDF/UA-1 (PDF Universal Accessibility) adressiert werden. Bereits online sind folgende Teile (die Liste wird jeweils nach Veröffentlichung eines weiteren Teils fortgeführt):
| Kommentare deaktiviert
28. April 2017 von Kerstin Probiesch in: Ausschreibungen, Barrierefreiheit, PDF
Kurze Antwort: Nein. PDF/UA-1 ist ein internationaler Standard für barrierefreie PDF-Dateien, aber nicht der internationale Standard. Im Gegenteil entschied im Januar 2017 das US Access Board nach längerer Anhörung und Diskussion im Rahmen der Aktualisierung der Information and Communication Technology (ICT) Standards and Guidelines gegen PDF/UA-1 und für WCAG 2.0 (Web Content Accessibility Guidelines 2.0):
“The Board is persuaded by the majority of commenters that PDF/UA-1 should not serve as a referenced accessibility standard for electronic content and support documentation in the final rule. (…) in the final rule, we have removed the reference to PDF/UA-1 from E205.4, C203.1, and 602.3.(…)”
Auch der europäische Standard Accessibility requirements suitable for public procurement of ICT products and services (EN 301 549 V1.1.1 (2014-02) sieht Konformität mit WCAG 2.0 vor. Für PDF-Dokumente, die keine Webinhalte sind, wird in Abschnitt 10.2 als Anmerkung auf WCAG2ICT verwiesen. Dabei handelt es sich um ein informatives Dokument des World Wide Web Consortiums, in welchem die Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines auf solche Informations- und Kommunikationstechnologien übertragen wurden, die keine Web-Inhalte sind. PDF/UA-1 hingegen wird nicht erwähnt. Das ergibt eine einfache Suche in der in diesem Abschnitt verlinkten PDF-Datei.
Oft vergessen: Auch die WCAG 2.0 selber ist eine ISO-Norm und zwar ISO/IEC 40500:2012. PDF/UA-1 ist daher weder “der” internationale Standard für barrierefreie PDF-Dateien, noch “der” (einzige) internationale ISO-Standard für barrierefreie PDF-Dateien.
Tags: PDF, WCAG | Kommentare deaktiviert
20. April 2016 von Kerstin Probiesch in: Ausschreibungen, Barrierefreiheit
Mit einem großen Wurf wurde am 18.04.2016 das Ausschreibungsverfahren reformiert. Generell soll mehr auf Barrierefreiheit geachtet werden. Ein wichtiger Aspekt dabei ist nicht nur die spätere Barrierefreiheit des ausgeschriebenen Produkts. Auch die Ausschreibungsunterlagen selber sollen barrierefrei umgesetzt sein. Dies sieht §11 Absatz 1 der Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsverordnung – VergRModVO) vor:
(1) Elektronische Mittel und deren technische Merkmale müssen allgemein verfügbar, nichtdiskriminierend und mit allgemein verbreiteten Geräten und Programmen der Informations- und Kommunikationstechnologie kompatibel sein. Sie dürfen den Zugang von Unternehmen zum Vergabefahren nicht einschränken. Der öffentliche Auftraggeber gewährleistet die barrierefreie Ausgestaltung der elektronischen Mittel nach den §§ 4 und 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes vom 27. April 2002 (BGBl. I S. 1467, 1468) in der jeweils geltenden Fassung.
Sie benötigen Unterstützung bei der barrierefreien Umsetzung Ihrer Ausschreibungsunterlagen? Gerne berate ich Sie beim Aufbau des nötigen Know how.
| Kommentare deaktiviert