Archiv der Kategorie ‘WCAG‘

WCAG-EM – ein international abgestimmtes Testverfahren für WCAG 2.0

14. April 2016 in Barrierefreiheit, Testverfahren, WCAG

WCAG-EM, Website Accessibility Conformance Evaluation Methodology, ist ein vom World Wide Web Consortium veröffentlichtes Testverfahren für WCAG 2.0 und damit für eine Prüfung der im Dezember 2008 veröffentlichten internationalen Richtlinien.

Das Prüfverfahren für WCAG 2.0 wurde unter internationaler Beteiligung entwickelt und durchlief ab Juli 2011 sowohl mehrere interne als auch öffentliche Kommentierungsrunden, bis es im Juli 2014 veröffentlicht werden konnte usabitcoincasino. Wie beim World Wide Consortium üblich wurde die Entwicklung und Diskussion über eine öffentlich zugängliche Mailing-Liste geführt. Ergänzt wurde die Entwicklung und Abstimmung über dokumentierte Telefonkonferenzen.

Mit dem WCAG-EM Report Tool können Tests von Websites nach dem Testverfahren WCAG-EM vorgenommen werden. Das Report Tool steht auch zur Installation zur Verfügung und wurde vom W3C auf github veröffentlicht.

PDF/UA – Braucht es einen separaten Barrierefreiheits-Standard für das Format PDF?

16. Februar 2015 in Barrierefreiheit, PDF, WCAG

PDF Universal Acessibility (PDF/UA-1) ist ein ISO Standard für Barrierefreie PDF-Dateien, veröffentlicht im Jahr 2012. Aber: Brauchen wir überhaupt einen speziellen Standard für die Barrierefreiheit von PDF-Dateien, wo es doch die Web Content Accessibility Guidelines und damit die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte gibt?

Aus meiner Sicht ist die Antwort zunächst nicht abhängig vom Format, sondern vom Zweck eines PDF oder besser gesagt davon, ob ein PDF im Web (wozu in der Regel und immer öfter auch Intranet zählt) veröffentlicht wird oder nicht.

Die WCAG 2.0 sowie die deutsche BITV 2.0 adressieren alle Web-Inhalte und umfassen damit immer auch PDF-Dateien, die im Web veröffentlicht sind. Dabei kommt es nicht auf das Format an, denn die WCAG 2.0 wurden bitcoin casino sa explizit technologie-unabhängig formuliert. In keinem Erfolgskriterium findet sich ein Bezug auf eine bestimmte Technologie, z.B. HTML, Java, Javascript, Flash, PDF, sondern allgemein formulierte Konzepte zu Themen der Barrierefreiheit. Würde man ein bestimmtes Format herauslösen, bedeutet das zwangsläufig, dass nicht nur Web Inhalte auf bestimmte Technologien reduziert würden, sondern letztlich der gesamte WCAG 2.0 – Standard.

Nun begegnen einem PDF-Dateien nicht nur im Web. Die verschiedensten Textsorten erreichen Leser im PDF-Format. Dazu gehören Protokolle von Mitgliederversammlungen oder Arbeitstreffen, Unterrichtsmaterialen und E-Books, wenn sie als PDF veröffentlicht werden sowie Rechnungen, Briefe usw. -, um nur einige wenige Beispiele zu geben. Hier haben wir es sehr oft gerade nicht mit Webinhalten zu tun und damit werden sie nicht von den WCAG 2.0 oder der BITV 2.0 erfasst. An dieser Stelle war und ist ein Standard für barrierefreie PDF-Dateien nicht nur sinnvoll, sondern geradezu nötig und PDF/UA-1 schließt hier eine Lücke.

Die Frage “Braucht es einen separaten Standard für barrierefreie PDF-Dateien?” lässt sich meiner Auffassung also nicht generell, sondern sozusagen formal gesehen am besten zunächst mit “Ja” und “Nein” beantworten. Gleichwohl gibt PDF/UA-1 und das Matterhorn-Protokoll (PDF) als Konkretisierung eine wichtige Richtschnur und Anleitung für das konkrete Umsetzen und Prüfen von PDF-Barrierefreiheit, jedoch nicht als Ersatz der WCAG 2.0 für PDF-Webinhalte, sondern als Ergänzung.

Drei auf einen Streich – Neues zur Barrierefreiheit vom W3C

12. Juli 2013 in Barrierefreiheit, WCAG

Am 11. Juli hat die WCAG Working Group des World Wide Web Consortium (W3C) einen

  • neuen Editor’s Draft für zwei WCAG-Dokumente zur öffentlichen Kommentierung freigegeben,
  • ein neues informatives Dokument zur Rolle der Techniken veröffentlicht und
  • zur Kommentierung von WCAG2ICT eingeladen.

(weiterlesen …)

Zum Charakter der Techniken in der BITV 2.0 und den WCAG 2.0

27. März 2012 in Barrierefreiheit, BITV, WCAG

Die BITV 2.0 ist seit September 2011 gültige Verordnung. Der Verordnung liegt eine Begründung bei, die zahlreiche Unterschiede zur WCAG 2.0 offenbart, z. B. hinsichtlich der Vorgaben Audiodeskription, Leseniveau und den Konformitätsstufen. Ein weiterer Unterschied besteht in der Rolle der Techniken. In der offiziellen Begründung zur BITV 2.0 heißt es:

“Die anzuwendenden Techniken (Hervorhebung KP) zur Umsetzung der WCAG 2.0 und entsprechend die Techniken zur Umsetzung der Anlage 1 zur BITV 2.0 sind in den „Techniques“ zur WCAG 2.0, einem veränderbaren Dokument, zusammengefasst. Mit den „Techniques“ ist damit eine verhältnismäßig kurzfristige Anpassung der internationalen Richtlinien an die technische Weiterentwicklung möglich.”

(weiterlesen …)

Accessibility und Usability in Prüfung und Beratung

3. Februar 2012 in Barrierefreiheit, BITV, Testverfahren, WCAG

Die Entwicklung von Webangeboten hat aufeinander aufbauende Phasen, wie Konzeptionsphase, Phase des Screendesigns, Phase der Webentwicklung, Phase des Einpflegens der Inhalte, Testphase. In allen diesen Phasen sollte Barrierefreiheit eine Rolle spielen. Begleitet man als Berater die Barrierefreiheit von Anfang an oder wird in einer dieser Phasen einbezogen, so findet spätestens in der Testphase ein Rollenwechsel statt.
(weiterlesen …)