Archiv der Kategorie ‘Testverfahren‘

WCAG-EM – ein international abgestimmtes Testverfahren für WCAG 2.0

14. April 2016 in Barrierefreiheit, Testverfahren, WCAG

WCAG-EM, Website Accessibility Conformance Evaluation Methodology, ist ein vom World Wide Web Consortium veröffentlichtes Testverfahren für WCAG 2.0 und damit für eine Prüfung der im Dezember 2008 veröffentlichten internationalen Richtlinien.

Das Prüfverfahren für WCAG 2.0 wurde unter internationaler Beteiligung entwickelt und durchlief ab Juli 2011 sowohl mehrere interne als auch öffentliche Kommentierungsrunden, bis es im Juli 2014 veröffentlicht werden konnte usabitcoincasino. Wie beim World Wide Consortium üblich wurde die Entwicklung und Diskussion über eine öffentlich zugängliche Mailing-Liste geführt. Ergänzt wurde die Entwicklung und Abstimmung über dokumentierte Telefonkonferenzen.

Mit dem WCAG-EM Report Tool können Tests von Websites nach dem Testverfahren WCAG-EM vorgenommen werden. Das Report Tool steht auch zur Installation zur Verfügung und wurde vom W3C auf github veröffentlicht.

Accessibility und Usability in Prüfung und Beratung

3. Februar 2012 in Barrierefreiheit, BITV, Testverfahren, WCAG

Die Entwicklung von Webangeboten hat aufeinander aufbauende Phasen, wie Konzeptionsphase, Phase des Screendesigns, Phase der Webentwicklung, Phase des Einpflegens der Inhalte, Testphase. In allen diesen Phasen sollte Barrierefreiheit eine Rolle spielen. Begleitet man als Berater die Barrierefreiheit von Anfang an oder wird in einer dieser Phasen einbezogen, so findet spätestens in der Testphase ein Rollenwechsel statt.
(weiterlesen …)

Barrierefreiheit prüfen, Barrierefreiheit messen – Web Accessibility Metrics

24. Oktober 2011 in Barrierefreiheit, BITV, Testverfahren, Web 2.0

Mit Fragen und Aspekten zum Messen der Barrierefreiheit beschäftigt sich am 5. Dezember 2011 ein Symposium des World Wide Consortiums (W3C). Abgehalten wird es in Form einer Telefonkonferenz.

Das “Messen bzw. Testen von Barrierefreiheit” geht weit über die oft zu Recht geschmähten “Checklisten” hinaus. Wer sich jemals mit Testtheorie und Gütekriterien für Testverfahren beschäftigt (hat), weiß: mit einer bloßen Checkliste ist es nicht getan. Leider werden Tests auf Barrierefreiheit oft allein aus pragmatischen Gesichtspunkten heraus betrachtet. Dazu gehören etwa “Praxistauglichkeit”, z.B. zeitliche Länge, oder und damit verbunden wie viel ein Kunde evtl. bereit wäre zu zahlen. Solche Kriterien sind zwar berechtigt, aber keine Hauptgütekriterien standardisierter Testverfahren. Sie zäumen quasi das Pferd von hinten auf; bedeutsam werden sie erst, wenn die folgenden drei Hauptgütekriterien von Testverfahren – zumindest wenn es um standardisierte Tests geht – erfüllt sind:
(weiterlesen …)