Archiv der Kategorie ‘Literatur‘

Kindle für PC mit Accessibility Plugin – nicht für deutsche Kunden

17. Juni 2012 in Barrierefreiheit, Literatur

Derzeit recherchiere ich Möglichkeiten des Selfpublishings, da ich ein kleines E-Book plane. Interessante Möglichkeiten sowohl hinsichtlich der wohl recht einfachen Veröffentlichung über Kindle Direct Publishing als auch der Höhe der Tantiemen bietet Amazon – gäbe es da nicht ein Problem: die Barrierefreiheit.

Sofern die Kindle Geräte überhaupt eine Vorlesefunktion haben, lesen sie deutsche Bücher mit englischer Betonung vor. Dazu hat Vladimir Simovic gestern einen Beitrag geschrieben und seine Leser gebeten, ihre Kindle Geräte einen Blick – oder besser: ein Ohr – auf diese Vorlesefunktion zu werfen: Die Vorlesefunktion von Kindle.

Nun sind die Kindle Geräte nicht alles, denn Amazon stellt Software für Kindle Bücher auch für Windows Rechner zur Verfügung. Das ist toll und erhöht die Reichweite eines Buches erheblich. Nur mit Screenreadern ist da nichts zu wollen oder habe ich es nur falsch angestellt?

Über mehrere Umwege (man muss ja erstmal auf die Idee kommen, gezielt nach einem Accessibility Plugin für Kindle zu suchen) stieß ich auf selbiges. Der Beschreibung nach zu urteilen eine interessante Möglichkeit für Leser mit Sehbehinderungen und Leser, die auf Screenreader angewiesen sind oder zusätzlich verwenden. Nur…Testen kann man es nicht, denn das Plugin gibt’s nur für Amazon-Kunden aus Australien, Kanada, UK und USA.

Natürlich könnte ein Plugin nicht das Problem der englischen Betonung deutscher Texte auf Kindle Geräten lösen, ein Fortschritt für den geneigten barrierefreien Selfpublisher und allen voran die Leser wäre es aber allemal – zumindest klingt es vielversprechend.

Liebes Amazon, warum steht das Plugin nicht auch Deinen deutschen Kunden zur Verfügung?

Zum Accessibility Plugin für Kindle for PC.

Literaturpreis Ohrenschmauss 2010

23. Juni 2010 in Allgemein, Literatur, News

Der Literaturpreis “Ohrenschmauss” geht in die nächste Runde.  Bereits zum vierten Mal werden die besten Texte von Menschen mit Lernschwierigkeiten gesucht und ausgezeichnet. Die Texte können bis 30. September eingereicht werden. Die drei Gewinner erhalten einen Preis in Höhe von 1000,00 Euro und werden bei der Preisverleihung am 1. Dezember im Museumsquartier/Wien prämiert. Eine Einschränkung für Literatur aus Österreich scheint nicht zu bestehen.

Ohrenschmauss 2010: Literatur von und mit Menschen mit Behinderung

Microblogging und Barrierefreiheit (2) – Informationen finden bei Twitter und Co.

12. Februar 2009 in Barrierefreiheit, Literatur, microblogging, Social Media, Twitter

Bevor es in den folgenden Teilen um die Frage geht, wie barrierefrei eigentlich Microbloggingdienste sind, ist das Thema des zweiten Teils “Twitter und Co. als Informationskanal bzw. Recherchemöglichkeiten am Beispiel “Barrierefreiheit”.

Recherchieren in der Microblogging-”Welt”

Für das Recherchieren in der Microbloggingwelt bieten sich spezielle Suchmaschinen, wie die Twitter-Suche oder Twingly an. Eine einfache Wortsuche funktioniert dort so, wie man es von gängigen Suchmaschinen kennt. Man macht sich (im Idealfall vorher) Gedanken, welche Begriffe zu einem Themenbereich gehören, verknüpft diese, schließt Wörter aus usw. oder sucht nach nur einem Wort. Im Unterschied zu einer “normalen” Suchmaschine gibt es zusätzlich die Möglichkeit nach einem bestimmten Hashtag zu suchen.
(weiterlesen …)

Lesetipp: eLogbuch accessibility – über Barrieren im Netz

16. Juni 2008 in Barrierefreiheit, Literatur, Zugänglichkeit

Die Meldung ist zwar nicht mehr ganz taufrisch; das Thema ist es aber immer:

MAIN_web bietet das E-Book “eLogbuch accessibility – über Barrieren im Netz” als barrierearmes PDF zum Download an.

Über das Buch

“Der Reader versammelt ausgewählte Beiträge der Accessibility Blog Parade, an der sich im Herbst 2007 zahlreiche Weblogs im deutschsprachigen Raum beteiligten. Für die Publikation wurden die vielfältigen inhaltlichen Aspekte der Webaktion neu gebündelt, mit schräger Grafik zwischen zwei Buchdeckel verpackt und als handfestes Wissensdossier zur Nachlese aufbereitet. Thematisch spannt das logbuch accessibility einen weiten Bogen, ausgehend von grundsätzlichen und durchaus kontroversiellen Annäherungen an die Frage “Was bedeutet Barrierefreiheit?” bis hin zu praktischen Anleitungen, wie Webauftritte zugänglicher gestaltet werden können. Zusätzliche Navigationshilfe bieten außerdem Checklisten, Linktipps und ein Glossar im Anhang.”

Weitere Informationen und und Downloadmöglichkeit bei MAIN_web.