Archiv der Kategorie ‘Internetnutzung‘

Accessibility Playlist auf YouTube

27. November 2010 in Barrierefreiheit, Hilfsmittel, Internetnutzung, Zugänglichkeit

Welche Bedeutung hat Barrierefreiheit? Wie funktioniert ein Screenreader? Wie funktionieren Vergrößerungsprogramme? Wie ist das mit VoiceOver? Wie erleben Menschen mit Behinderungen das Web? Auf YouTube gibt es zahlreiche Videos zu diesem Thema. Einige sind nur wenige Sekunden lang, andere sind länger. In meiner Accessibility Playlist sammele ich regelmäßig Videos rund um das Thema Barrierefreiheit. Die Playlist umfasst inzwischen 74 Videos mit 11 Stunden Videomaterial. Weitere Vorschläge nehme ich gerne entgegen.

Accessibility Playlist auf YouTube

Social Media Links (7)

11. August 2009 in Allgemein, Internetnutzung, microblogging, Social Media, Twitter, Web 2.0

Bundesregierung: Zugang älterer Menschen zu neuen Medien fördern

3. November 2008 in Barrierefreiheit, BITV, Internetnutzung

Die Integration älterer Menschen in die Informationsgesellschaft hat gerade erst begonnen. Dies zeigen die Zahlen der aktuellen (N)Onliner-Studie. Wie steht es mit der digitalen Integration älterer Menschen in Deutschland und dem Zugang der “Generation 50+” zu den neuen Medien?

  • Wie soll in Deutschland die digitale Integration gefördert werden?
  • Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden und
  • werden diese Maßnahmen explizit Eingang in die neue BITV (Barrierefreie Informationstechnik Verordnung) finden?

Diese Fragen waren Teil der Kleinen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Antwort der Bundesregierung, ist inzwischen in einer elektronischen Vorabfassung verfügbar und gibt einen Einblick in konkrete Förderprogramme und die Zusammenarbeit unter anderem mit der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen).

Frage 6. drehte sich um die neue BITV:

6. Erachtet es die Bundesregierung als notwendig, in die Überarbeitung der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV) explizit Maßnahmen für eine einfachere Bedienbarkeit von Internetangeboten
von Bundesbehörden für über 50-Jährige einzuarbeiten?

Antwort der Bundesregierung

(…) Die Bundesregierung wird im Rahmen der Novellierung der BITV insbesondere die überarbeiteten und zurzeit noch in der Abstimmung befindlichen internationalen Zugänglichkeitsrichtlinien (WCAG 2.0) einbeziehen.

Darüber hinaus sollen die besonderen Belange der hör-, lern- und geistig behinderten Menschen in der novellierten BITV stärkere Berücksichtigung finden. Im Sinne eines Universellen Designs – nicht nur für behinderte Menschen, sondern insbesondere auch für ältere Menschen – sind im Rahmen der Überarbeitung der Verordnung auch Vorkehrungen zur Förderung der Bedienbarkeit von Internetangeboten vorgesehen. (…)

Weiterlesen: Elektronische Vorabfassung – Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der Grünen: Zugang älterer Menschen zu neuen Medien (PDF)

Online in Deutschland

25. Juni 2008 in Allgemein, Internetnutzung

Am 24. Juni erschien der (N)Onliner – Atlas 2008 der Initiative D21 und wartete mit neuen Zahlen zur Internetnutzung in Deutschland auf. Anhand der Ergebnisse wird deutlich, dass die digitale Spaltung in Deutschland nach wie vor Thema ist und der digitale Graben auch noch 2008 sowohl an Alters- und Geschlechterlinien als auch am Bildungsniveau und Einkommensgrenze verläuft.

Die wichtigsten Ergebnisse:

Zum ersten Mal sind in Deutschland mehr als 65 Prozent der Bevölkerung online. 40 Prozent der Onliner gehören der Generation 50Plus an – im (N)Onliner-Atlas “Best Ager” genannt. In dieser Generation gibt es die größten Zuwächse, wobei die 60- bis 69-Jährigen ihren Onliner-Anteil um sechs Prozentpunkte steigern konnten.

Nach wie vor scheint das Internet eher eine “Sache der Männer” zu sein. Mehr Männer als Frauen sind online und sie sind es breitbandiger. So liegt der Anteil der Onliner bei den Männern bei 72 Prozent; 74 Prozent der männlichen Onliner haben einen Breitbandzugang. Demgegenüber sind nur 58 Prozent der Frauen online und lediglich die Hälfte von ihnen verfügt über einen Breitbandzugang.

Ein Zusammenhang besteht außerdem zwischen Bildungsniveau und Internetnutzung: je geringer das formale Bildungsniveau, desto weniger Internetzugang. Dies gilt insbesondere wieder entlang der Geschlechterlinie. In der Gruppe der Menschen mit einfachem Bildungsabschluss und ohne Lehre sind 50,7 Prozent der Männer online und nur 25 Prozent der Frauen.

Am verbreitetsten ist die Internetnutzung – wenig überraschend – in der Gruppe der 14- bis 29-Jährigen, in der 91,3 Prozent online sind.

(weiterlesen …)