Archiv des Tags ‘Webstandards’

Webmontag Marburg gestartet

6. August 2012 in Allgemein

Mit erfreulichen 15 Teilnehmern reihte sich Marburg am 30.7. in die Webmontagsstädte ein. Für mich war es ein besonders erfreuliches Ereignis, denn die Seite im Webmontagswiki hatte ich bereits Ende 2010 angelegt. Damals scheiterte es noch am Raum und an mindestens einem Mitstreiter. Als Raum fanden wir den zentral gelegenen Seminarraum in der Existenzgründungsberatungsstelle am Pilgrimstein, die auch die Getränke sponsorten, und den Mitstreiter für die Orga fand ich in Jens Weigel.

Der erste Webmontag hatte eine für Marburg erfreuliche Größe und mit Jens Weigel, Jens Grochtdreis und Michael Kühnel hatten wir drei Sessions. Meine hatte ich auf den kommenden Webmontag verschoben, da die Uhrzeit nach der dritten Session doch schon sehr fortgeschritten war. Zudem wollten wir natürlich noch die Bücher und Goodies verlosen wollten, die der O’Reilly Verlag gesponsort hatte.

An der Angabe der Adresse muss ich wohl noch etwas feilen, aber immerhin fanden dann alle den richtigen Ort und wollten nicht im Parkhaus bzw. im Freimaurergebäude beiben.

Hier die Links zu Session-Slides des 1. Marburger Webmontag:

Und hier die Links zu Blogposts, Fotos und Bonusmaterial zur Session von Michael Kühnel:

Fotos (CC BY-SA 2.) gibt’s in der Dropbox von Frank Lerche und einen Auszug aus den Frontend Coding Guidelines hat Michael Kühnel hier zur Verfügung gestellt.

Beim Ausklang in der Passage (mit knapp zehn Leuten) wurde beschlossen, dass der nächste Webmontag in zwei Monaten stattfinden soll. Für Raummiete, Getränke, Bücher und Goodies suchen wir noch Sponsoren, die sich gerne an mich wenden können.

Vielen Dank an alle Teilnehmer, Speaker und Sponsoren!

Accessibility-Links (4)

19. Januar 2009 in Barrierefreiheit, Hilfsmittel, kurz notiert, News, Termine, Zugänglichkeit

  • Am 30. Januar wird im Jüdischen Museum in Berlin die BIENE verliehen.
  • Am 27. März findet in Frankfurt am Main das European Accessibility Forum statt, mit prominenten Rednern. Die Teilnehmerzahl ist auf 200 begrenzt. Eine Anmeldung ist ab dem 28. Januar möglich.
  • Mit dem Webstandards-Magazin geht am März eine neue Zeitschrift für Webdesigner, Webentwickler, Entscheider und Agenturen an den Start. Themen: professionelle Webentwicklung, Interfacedesign, Web-Applikationen, Usability und Accessibility.
  • Wie lesen Screenreader eigentlich die HTML Character References? Eine Antwort gibt: JAWS, Window-Eyes and Character References.
  • Die Veranstalter des letztjährigen A-Tags in Wien sind in den Nachbereitungen. Seit wenigen Tagen gibt es den ersten Podcast. Wer sich über die weiteren Podcasts auf dem Laufenden halten möchte, gehe zu: A-Tag 08 interaktiv.

Best Practice – Adventskalender der Webkrauts steht vor der Tür

30. November 2008 in Allgemein, Barrierefreiheit, kurz notiert, News

Zum vierten Mal in Folge gibt es auch in diesem Jahr wieder den Adventskalender der Webkrauts.

Das erste Türchen wird am 1. Dezember aufgehen und den ersten Artikel rund um “Best Practice in allen Webbereichen” freigeben, dem diesjährigen Motto. Vom 1. bis 24. Dezember wird dann jeden Tag ein Artikel über

“Performance, JavaScript, Suchfunktionen, Barrierefreiheit, nützliche Tools, den Umgang mit Kunden, Navigationen oder auch Suchmaschinenoptimierung”

erscheinen.

Zu den Webkrauts hier entlang.

Webkrauts loben Sonnenseiten

9. Juli 2008 in Barrierefreiheit, Zugänglichkeit

Die Webkrauts warten in diesem Jahr mit einer ganz besonderen Sommeraktion auf: die Sonnenseiten. Im Mittelpunkt der 17-teiligen Artikelserie stehen besonders gute Einzellösungen und lobenswerte Details in der Umsetzung von Barrierefreiheit und Webstandards.

Zu den Sonnenseiten der Webkrauts

Neues W3C-Forum: Zugänglicheres E-Government durch offene Standards

11. Juni 2008 in E-Government, News, Zugänglichkeit

via Standard

Das World Wide Web Consortium (W3C) hat ein neues Forum gestartet, deren erklärtes Ziel besseres und zugänglicheres E-Government unter Nutzung offener Web-Standards ist. Zur Verwirklichung dieses Ziels hofft die “eGovernment Interest Group” auf breite Zusammenarbeit mit Experten, Bürgern und Behörden. “Ich ermutige Vertreter von Regierungsbehörden, diesem W3C-Forum beizutreten um zu bewirken, dass das Web besser dem Volk dient”, sagt W3C-Direktor Tim Berners-Lee.

Weiter lesen beim Standard: E-Government profitiert von offenen Standards.