Archiv des Tags ‘Barrierefreiheit’

iX kompakt 1/2011 Softwarequalität erschienen

10. März 2011 in Barrierefreiheit

Cover iX Sonderheft Softwarequalität

Bessere Programme sind machbar ist das Thema des neuen ix Sonderheftes, frisch erschienen im Heise Zeitschriftenverlag.

Neben Artikeln zu Standards und Normen für gute Software, Wartung und Wiederholung sowie Tests enthält das Sonderheft mehrere Artikel zu Design und Usability.

Besonders freut mich, dass Jan Eric Hellbusch und ich zwei leicht überarbeitete kleinere Kapitel aus unserem Buch “Barrierefreiheit verstehen und umsetzen” beitragen durften, das am 21. März erscheint. Das Sonderheft enthält die folgenden zwei Grundlagenkapitel:

  • Webangebote behindertengerecht gestalten und
  • Rahmenbedingungen für das barrierefreie Web

Herzlichen Dank an den Heise Zeitschriftenverlag für die gute Zusammenarbeit.

Inhaltsverzeichnis und Bestellmöglichkeit von iX kompakt 1/2011 – Softwarequalität

Workshop Barrierefreies Webdesign am 4.12. in Frankfurt/M.

25. November 2010 in Barrierefreiheit, Termine, WCAG

In Kooperation mit den Webgrrls Rhein Main e.V. biete ich am 4.12. in Frankfurt/M. einen Tagesworkshop “Barrierefreies Webdesign” an. Ab 9:30 Uhr und bis 17:30 Uhr geht es um typische Arbeitsweisen von Menschen mit Behinderungen im Web, gesetzliche Grundlagen, Aufbau der WCAG 2.0 und natürlich wichtige Aspekte der Barrierefreiheit (Textalternativen für Grafiken, strukturelle Hilfen, Umgang mit Links und Linktexten, Skalierbarkeit, Tastaturbedienbarkeit, Farben und Kontraste, Anforderungen an barrierefreie PDF u.a.m.) vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Einführung in wichtige Prüftools.

Der Workshop findet im Zentrum für Deutsche Sprache, Rödelheimer Bahnweg 31, 60489 Frankfurt am Main statt.

Workshop Anmeldung bei den Webgrrls Rhein Main

Workshops in Zürich: Barrierefreiheit in der Webredaktion

27. August 2010 in Barrierefreiheit, Termine, WCAG, Zugänglichkeit

Was müssen Online-Redakteure wissen, um Inhalte barrierefrei und konform zu den Web Content Accessibility Guidelines 2.0 aufzubereiten? Webredakteure erfahren, worauf sie achten müssen, damit Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, lernen typische Arbeitsweisen und Probleme behinderter Nutzer im Web und Lösungsstrategien zur Sicherung der Barrierefreiheit im Web kennen.

Die eintägigen Workshops werden in Kooperation mit der Schweizerischen Stiftung “Zugang für alle” (ZFA) und in den Räumlichkeiten der ZFA durchgeführt. Termine sind der 20. Oktober bzw. 17. November 2010. Informationen zu Anmeldung und Inhalte gibt’s bei der Stiftung “Zugang für alle: Kurs: Barrierefreiheit in der Webredaktion”.

Microblogging und Barrierefreiheit (4) – Twitterlisten

28. März 2010 in Barrierefreiheit, microblogging, Social Media, Twitter

Wem sollte man auf Twitter folgen, wenn man sich für Barrierefreiheit im Web interessiert? Vor über einem Jahr hatte ich eine kleine und völlig subjektive Liste mit interessanten Twitter-Accounts erstellt. Seither sind viele interessante Personen und Organisationen hinzugekommen, die das Thema Barrierefreiheit auch auf Twitter vertreten und auf interessante Tagungen, Artikel – fremde und eigene – sowie auf aktuelle Themen aufmerksam machen.

Anfang 2009 wurden noch zahlreiche Twitterlisten erstellt und in Blogs veröffentlicht: Journalisten, Anwälte, Medien u.v.m. Inzwischen bietet Twitter selber die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise Listen anzulegen. Aus diesem Grund werde ich die Liste in dem Ursprungsbeitrag nicht erweitern und verweise auf meine Twitterliste “Accessibility” sowie auf die Twitterliste “assistive-techs” am Ende dieses Beitrags, auf der twitternde Anbieter von Hilfsmitteln vornehmlich aus dem IT-Bereich gelistet sind.
(weiterlesen …)

Access for all veröffentlicht Prüftool für barrierefreie PDF

19. März 2010 in Barrierefreiheit, PDF

Heute hat die schweizerische Stiftung “Zugang für alle” ein Prüftool für barrierefreie PDF veröffentlicht: Den “PDF-Accessibility-Checker (PAC)”. Das Tool wurde zusammen mit xyMedia entwickelt. Die folgenden Kriterien werden geprüft:

  • Dokument als getaggt markiert
  • Dokumenttitel vorhanden
  • Dokumentsprache definiert
  • Zulässige Sicherheitseinstellung
  • Tab folgt Dokumentstruktur
  • Dokument konsistent gegliedert
  • Lesezeichen vorhanden
  • Zugängliche Zeichencodierungen
  • Inhalt vollständig getaggt
  • Logische Lesereihenfolge
  • Alternativtexte vorhanden
  • Korrekte Syntax von Tags/Rollen

Das Tool bietet außerdem eine Vorschau im Browser und eine Zusammenfassung der Ergebnisse an. Der PDF Acccessibility Checker (PAC) ist ein flinkes Prüftool, das wesentliche Barrieren eines PDF erkennt. Die Stiftung “Zugang für alle” stellt das Tool kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung: Download des PDF-Accessibility-Checker (PAC)