via idw (Informationsdienst Wissenschaft)
Die Gemeinsame Wissenschaftliche Kommission von Bund und Ländern (GWK) hat am 27.10.2008 insgesamt 8,5 Mio. Euro für den Aufbau eines elektronischen Wörterbuchs der Deutschen Gebärdensprache (DGS) bewilligt. Das Projekt soll am 1. Januar 2009 starten und hat eine Laufzeit von 15 Jahren.
“Ziel des Projekts ist zunächst eine umfassende Sammlung gebärdensprachlicher Daten: Hierzu werden Gebärden von ca. 250 gehörlosen Informanten aus dem gesamten Bundesgebiet erhoben. Diese Filme werden systematisch, mithilfe einer eigens entwickelten Datenbank verarbeitet und analysiert. Dieses Korpus, das mehrere hundert Stunden Videomaterial umfassen wird, bildet die Grundlage für die Erstellung des Wörterbuchs. Die Auswahl der Stichwörter wird sich dabei in erster Linie auf die tatsächliche Gebärdenverwendung stützen – im Unterschied zu bisherigen Gebärdensammlungen, die von einer deutschen Wortliste ausgingen. Geplant sind ca. 6000 Gebärdeneinträge, nachgeschlagen werden kann in beide Richtungen, ausgehend von einer Gebärde oder einem deutschen Wort. Da es sich bei der Gebärdensprache um eine visuelle Sprache handelt, wäre das Projekt ohne moderne Technologien nicht denkbar: Die Gebärden werden als Filme dargestellt, die elektronische Datenbank erlaubt vielfältige Suchstrategien.”
Weiterlesen beim idw mit weiteren Infos: 8,5 Mio Euro für Wörterbuch Deutsche Gebärdensprache