Archiv der Kategorie ‘microblogging‘

Microblogging und Barrierefreiheit (3) – Welche Twitter-Clients und Apps nutzen eigentlich blinde Twitterer?

13. März 2010 in Barrierefreiheit, microblogging, Twitter

Der Microblogging-Dienst Twitter ist leider an vielen Stellen nicht besonders barrierefrei. Nicht alle Funktionen sind mit der Tastatur bedienbar. Beispielsweise ist es auf der Twitter-Seite selbst nicht möglich als Tastaturbenutzer Tweets zu favorisieren, jemandem zu antworten oder einen Tweet erneut zu senden. Dennis Lembree hat zwar mit Accessible Twitter eine barrierefreie webbasierte Twitter-Oberfläche geschaffen, die – wie man an den Tweets sieht – anscheinend gerne frequentiert wird. Aber was ist mit Clients und Apps? Welche sind tastaturbedienbar, welche sind auch für blinde Nutzer zugänglich? Vor einigen Monaten hat es sich noch nicht gelohnt, diese Frage zu stellen. Inzwischen gibt es jedoch einige blinde Microblogger.

Natürlich gehört zur Barrierefreiheit mehr. Es geht auch darum, dass sehende Tastaturbenutzer microbloggen können und natürlich, dass die entsprechenden Clients und Apps eine Schriftvergrößerung bieten. Dennoch zunächst meine Frage, die hier so in die Runde werfe: Welche Twitter-Clients und Apps verwendet Ihr als Screenreader-Nutzer und warum? Welche sind die besten? Vielleicht mag der ein oder andere entweder hier im Kommentarbereich oder über Twitter antworten? Antworten über Twitter würde ich dann hier einfügen.

Antworten via Twitter

Social Media Links (8)

19. August 2009 in Allgemein, kurz notiert, microblogging, Social Media, Web 2.0

Social Media Links (7)

11. August 2009 in Allgemein, Internetnutzung, microblogging, Social Media, Twitter, Web 2.0

Social Media Links (5)

3. März 2009 in kurz notiert, microblogging, Social Media, Twitter

  • Nach der erfolgreichen Microblogging Konferenz im Januar in Hamburg steht in diesem Jahr ein neues Großereignis in Sachen Microblogging ins Haus: Am 4./5. September findet in Köln das Microblogging Summer Camp statt.  Der Ticketverkauf ist bereits eröffnet und der Organisator Cem Basman freut sich über konzeptionelle Ideen und Vorschläge zum MBC 09 Summer Camp.
  • Twitter- und Identica-Nutzer, die bei XING registriert sind, sollten einen Blick in die neue Microblogging-Gruppe werfen. Neben technischen Aspekten und Perspektiven für Firmen werden dort auch soziologische Aspekte von Microblogging diskutiert: Zur Microblogging-Gruppe bei XING.
  • Welchen Charakter haben eigentlich die Verbindungen, die man bei Twitter zu seinen Followern hat und zu denen, denen man selber folgt? Mit dieser Frage haben sich Bernardo A. Huberman, Daniel M. Romero und Fang Wu von den Hewlett-Packard Laboratories beschäftigt und ihre Ergebnisse im Januar veröffentlicht: Social Networks that matter: Twitter under the microscope (PDF). Eine Zusammenfassung der Studie findet sich im Blog “Code or die” von Tom Pfeiffer: Twitter “Freunde” und Twitter “Follower”.
  • Kritisches und bedenkenswertes über soziale Netzwerke kommt vom Pisto Magazin. Verändert sich durch Dienste, wie Facebook und Microblogging unser Verhältnis zu dem, was wir bisher unter Privatsphäre verstehen? Was ist eigentlich noch privat und wo wollen wir zukünftig die Grenzen ziehen? Zum Blogpost: Sozialer Klimawandel.
  • Jeder muss selber entscheiden, wie privat er bei Twitter und in anderen sozialen Netzwerken sein will. Klar sollte aber sein, dass das Web nichts vergisst. Darauf weist der PR Blogger Klaus Eck regelmäßig hin. Wer nicht in die Karrierefalle Twitter tappen will, der sollte einen Blick in den kleinen Social-Media-Leitfaden für Berufsanfänger und Bewerber werfen.

Microblogging und Barrierefreiheit (2) – Informationen finden bei Twitter und Co.

12. Februar 2009 in Barrierefreiheit, Literatur, microblogging, Social Media, Twitter

Bevor es in den folgenden Teilen um die Frage geht, wie barrierefrei eigentlich Microbloggingdienste sind, ist das Thema des zweiten Teils “Twitter und Co. als Informationskanal bzw. Recherchemöglichkeiten am Beispiel “Barrierefreiheit”.

Recherchieren in der Microblogging-”Welt”

Für das Recherchieren in der Microbloggingwelt bieten sich spezielle Suchmaschinen, wie die Twitter-Suche oder Twingly an. Eine einfache Wortsuche funktioniert dort so, wie man es von gängigen Suchmaschinen kennt. Man macht sich (im Idealfall vorher) Gedanken, welche Begriffe zu einem Themenbereich gehören, verknüpft diese, schließt Wörter aus usw. oder sucht nach nur einem Wort. Im Unterschied zu einer “normalen” Suchmaschine gibt es zusätzlich die Möglichkeit nach einem bestimmten Hashtag zu suchen.
(weiterlesen …)