Hauptinhalt

PDF/UA – Braucht es einen separaten Barrierefreiheits-Standard für das Format PDF?

16. Februar 2015 von Kerstin Probiesch in: Barrierefreiheit, PDF, WCAG

PDF Universal Acessibility (PDF/UA-1) ist ein ISO Standard für Barrierefreie PDF-Dateien, veröffentlicht im Jahr 2012. Aber: Brauchen wir überhaupt einen speziellen Standard für die Barrierefreiheit von PDF-Dateien, wo es doch die Web Content Accessibility Guidelines und damit die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte gibt?

Aus meiner Sicht ist die Antwort zunächst nicht abhängig vom Format, sondern vom Zweck eines PDF oder besser gesagt davon, ob ein PDF im Web (wozu in der Regel und immer öfter auch Intranet zählt) veröffentlicht wird oder nicht.

Die WCAG 2.0 sowie die deutsche BITV 2.0 adressieren alle Web-Inhalte und umfassen damit immer auch PDF-Dateien, die im Web veröffentlicht sind. Dabei kommt es nicht auf das Format an, denn die WCAG 2.0 wurden bitcoin casino sa explizit technologie-unabhängig formuliert. In keinem Erfolgskriterium findet sich ein Bezug auf eine bestimmte Technologie, z.B. HTML, Java, Javascript, Flash, PDF, sondern allgemein formulierte Konzepte zu Themen der Barrierefreiheit. Würde man ein bestimmtes Format herauslösen, bedeutet das zwangsläufig, dass nicht nur Web Inhalte auf bestimmte Technologien reduziert würden, sondern letztlich der gesamte WCAG 2.0 – Standard.

Nun begegnen einem PDF-Dateien nicht nur im Web. Die verschiedensten Textsorten erreichen Leser im PDF-Format. Dazu gehören Protokolle von Mitgliederversammlungen oder Arbeitstreffen, Unterrichtsmaterialen und E-Books, wenn sie als PDF veröffentlicht werden sowie Rechnungen, Briefe usw. -, um nur einige wenige Beispiele zu geben. Hier haben wir es sehr oft gerade nicht mit Webinhalten zu tun und damit werden sie nicht von den WCAG 2.0 oder der BITV 2.0 erfasst. An dieser Stelle war und ist ein Standard für barrierefreie PDF-Dateien nicht nur sinnvoll, sondern geradezu nötig und PDF/UA-1 schließt hier eine Lücke.

Die Frage “Braucht es einen separaten Standard für barrierefreie PDF-Dateien?” lässt sich meiner Auffassung also nicht generell, sondern sozusagen formal gesehen am besten zunächst mit “Ja” und “Nein” beantworten. Gleichwohl gibt PDF/UA-1 und das Matterhorn-Protokoll (PDF) als Konkretisierung eine wichtige Richtschnur und Anleitung für das konkrete Umsetzen und Prüfen von PDF-Barrierefreiheit, jedoch nicht als Ersatz der WCAG 2.0 für PDF-Webinhalte, sondern als Ergänzung.

Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentarfunktion ist deaktiviert