Hauptinhalt

Drei auf einen Streich – Neues zur Barrierefreiheit vom W3C

12. Juli 2013 von Kerstin Probiesch in: Barrierefreiheit, WCAG

Am 11. Juli hat die WCAG Working Group des World Wide Web Consortium (W3C) einen

  • neuen Editor’s Draft für zwei WCAG-Dokumente zur öffentlichen Kommentierung freigegeben,
  • ein neues informatives Dokument zur Rolle der Techniken veröffentlicht und
  • zur Kommentierung von WCAG2ICT eingeladen.

Techniken sind informativ und optional

Dieser Kernsatz beschreibt in wenigen Worten die Bedeutung der WCAG-Techniken. Was bedeutet das? Genau genommen, muss also keine einzige Technik des Techniken-Dokuments verwendet werden. Dies gilt für HTML, PDF, JavaScript, Silverlight, Flash und alle weiteren Web-Technologien. Fast fünf Jahre nach Veröffentlichung der WCAG 2.0 ist das immer noch für viele verwirrend und wird immer wieder angesprochen. Daher und damit einfach darauf verwiesen werden kann, gibt es das neue Dokument: Understanding Techniques for WCAG Success Criteria. Es verweist als weitere Erläuterung auf eine Zusammenfassung möglicher negativer Folgen für die Barrierefreiheit, wenn Techniken als verbindlich angesehen werden würden. Um nur zwei an dieser Stelle zu nennen:

  1. Die Entwicklung neuer Techniken für mehr Barrierefreiheit wird gefährdet.
  2. Die veröffentlichten Techniken sind evtl. und unter bestimmten Umständen oder Sonderfällen nicht immer die besten.

Das Statement des W3C mit weiteren Erläuterungen finden Sie unter: What would be the negative consequences of allowing only W3C’s published techniques to be used for conformance to WCAG 2.0?

Updates für die WCAG 2.0

Natürlich werden aber die informativen Techniken erweitert und seit dem 11. Juli steht ein neuer Editor’s Draft zur öffentlichen Kommentierung bereit. Einige frische Techniken sowie Korrekturen bestehender Techniken, aber auch Tippfehlerkorrekturen können auf Techniques for WCAG 2.0 (Editor’s Draft) nachgelesen werden.

Auf die Erfolgskriterien kommt es an! Wer die Grundprinzipien verstanden hat, der kann völlig unabhängig von den dokumentierten Techniken eigene entwickeln, damit die Barrierefreiheit voranbringen und hoffentlich der Working Group melden. Dafür wurde das informative Dokument „WCAG 2.0 verstehen“ erschaffen, das ebenfalls seit 11. Juli als öffentlicher Editor’s Draft zur Verfügung steht.

WCAG2ICT

Das dritte Dokument im Bunde und seines Zeichens ein finaler Entwurf ist WCAG2ICT- Guidance on Applying WCAG 2.0 to Non-Web ICT. Eine Zusammenfassung mit Erläuterungen und Links finden Sie in der öffentlichen Mailing Liste der WAI Interest Group.

Kommentieren erwünscht

Wie bei allen WCAG 2.0-Updates und weiteren Dokumenten sind Kommentare, Korrekturen usw. gerne gesehen. Die Frist für Kommentare zu „Techniques for WCAG 2.0 (Editor’s Draft) und „Understanding WCAG 2.0 (Editor’s Draft)“ sowie für WCAG2ICT läuft bis zum 15. August 2013.
Wie das funktioniert und wohin Sie Kommentare schicken ist in den jeweiligen Dokumenten beschrieben.

Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

2 Reaktionen zu “Drei auf einen Streich – Neues zur Barrierefreiheit vom W3C”

  1. Markus Lemcke

    Finde ich prima das sich auch auf diesem Gebiet was tut. Mit der Aktualisierung macht die W3C klar, wie wichtig Ihr das Thema Barrierefreiheit ist!

    Hat die W3C auch schon Richtlinien für barrierefreies Webdesign für Smartphones und Iphones veröffentlicht? Habe da mal gegoogelt bin aber nicht fündig geworden!

  2. Kerstin Probiesch

    Es gibt ein Matching der Erfolgskriterien auf Mobile. Das ist aber schon etwas älter. Empfehlenswert sind aber die Mobile Accessibility Guidelines v0.7 der BBC