Hauptinhalt

Microblogging: StatusNet-Accounts unter TweetDeck

25. August 2010 von Kerstin Probiesch in: microblogging, Social Media

Einen eigenen Microblogging-Dienst für den täglichen Flurfunk und zum schnellen Informationsaustausch innerhalb Gruppen, Teams oder Firmen ist vor allem für dezentrale Teams geeignet. Eine Möglichkeit bietet StatusNet, bekannt durch den Microbbling-Dienst identi.ca. StatusNet kann entweder über die kostenlose Software auf dem eigenen Server installiert werden oder über die Einrichtung bei StatusNet selber als eigene (auch passwortgeschützte) Subdomains in der Cloud.

Nun ist es etwas umständlich, ständig eingeloggt zu sein; ein Desktop-Client ist da schon praktischer. StatusNet bietet zwar selber einen Desktop-Client an, allerdings brachte ich den nicht zum Laufen. Erfreulicherweise geht es aber mit TweetDeck, der ohnehin mit derzeitiger Lieblingsclient ist: TweetDeck supports StatusNet:

  1. Installation der neuesten TweetDeck Version. Ab wann die Verknüpfung von TweetDeck mit StatusNet funktioniert ist mir nicht bekannt, jedenfalls funktioniert es mit der aktuellen Version 0.34.3.2.
  2. Im nächsten Schritt richtet man über “From (links oben)” oder über “Settings -> Accounts -> Add New Account -> Twitter” einen neuen Account ein. Eine spezielle Vorauswahl für StatusNet existiert nicht, man muss also so tun, als sei es ein Twitter-Account. Als Twitter Username verwendet man den StatusNet-Nutzernamen und als Passwort das StatusNet-Passwort.
  3. Danach klickt man auf Advanced Options und verwendet als Twitter Base URL die StatusNet-Adresse und zwar wie folgt: http://beispiel.status.net/index.php/api.
  4. Die Einstellungen werden mit “Verify” und “Save Settings” gesichert.

Nun benötigt man noch die Spalten (Columns), in denen die Nachrichten angezeigt werden. Hierfür wechselt man in den neu hinzugefügten Account (etwas verwirrend finde ich, dass die anderen Columns weiterhin angezeigt werden), klickt auf das +-Zeichen (mittleres Icon oben links), ruft im jetzt geöffneten Dialogfenster “Core” auf und wählt z.B. “All Friends”, “Mentions” und “Direct Messages”. Die Spalten werden hinzugefügt und man kann nun sowohl Twitter als auch StatusNet-Accounts lesen und bedienen.

TweetDeck eignet sich nur, wenn man nicht auf Hilfsmittel wie Screenreader angewiesen ist. Bisher ist es leider kein Beispiel für einen barrierefreien Client, dies gilt nicht nur für die mangelnde Screenreaderunterstützung sondern auch für die immer noch fehlende Möglichkeit der Schriftvergrößerung.

Mit welchen Clients ist es ebenfalls möglich, StatusNet –Accounts zu verwalten?

Links zu status.net-Accounts unter Tweet

Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentarfunktion ist deaktiviert