Microblogging und Barrierefreiheit (5) – Erweitert Suchen bei Twitter
17. April 2010 von Kerstin Probiesch in: Allgemein, Barrierefreiheit, microblogging, Social Media, Twitter
Mit den Möglichkeiten der Twittersuche können gezielt Begriffskombinationen und vieles mehr abgefragt werden. Während die einfache Suche auf der Startseite von Twitter ist, muss man für die “Erweiterte Suche” ziemlich herumklicken und findet sie dann schließlich über die Hilfetexte (Links am Ende des Artikels).
Natürlich stellt sich die Frage, warum es sinnvoll sein kann, Twitter zu durchsuchen?
Twitter ist, was man draus macht, heißt es. Twitter wird von vielen genutzt, um auf Artikel und Neuigkeiten zu verweisen – seien es eigene oder die anderer. Dabei werden natürlich alle möglichen Themen abgedeckt. In diesem Artikel geht es jedoch ausschließlich um das Thema “Barrierefreiheit”.
Die richtige Syntax finden
Recherchiert man zu Barrierefreiheit auf Twitter, gilt es zunächst die richtige Syntax zu finden. Da Barrierefreiheit keine “deutsche Angelegenheit” ist, sollten auch englische Suchbegriffe einbezogen werden. Hilfreich ist der Boole’sche Operator “OR”:
“Barrierefreiheit OR Accessibility OR #a11y”
Mit “Barrierefreiheit” und “Accessibility” werden Satzteile oder besser Tweet-Teile abgefragt; das Hashtag “#a11y” ist ein internationales Kürzel für Accessibility, zusammengesetzt aus dem ersten und dem letzten Buchstaben des Wortes Accessibility und der Anzahl der dazwischenliegenden Buchstaben. Die oben genannte Eingabe sagt also: “Finde alle Tweets, die das Wort “Barrierefreiheit” oder das Wort “Accessibility” oder das Hashtag “#a11y” enthalten”.
Diese Suchanfrage würde natürlich auch Tweets mit folgendem Inhalt erfassen: “Barrierefreiheit sollte stärker berücksichtigt werden”. Diese Aussage stimmt natürlich, sie sollte wirklich stärker berücksichtigt werden. Mit diesem Tweet hätte man evtl. einen interessanten Twitterer gefunden, dem es lohnt zu folgen. Für eine gezielte Informationsgewinnung ist er aber nur wenig sinnvoll.
Filter verwenden
Interessanter wäre, wenn der Tweet auf einen eventuell interessanten Artikel verweisen würde: “Barrierefreiheit sollte stärker berücksichtigt werden: Link”. Für diesen Zweck eignet sich das Ergänzen der Suchabfrage um einen Filter:
“Barrierefreiheit OR Accessibility OR #a11y filter:links”
Im Suchergebnis werden jetzt nur noch Tweets gelistet, die einen Link enthalten. Diese Suche lässt sich natürlich weiter verfeinern. Zu Flash und Barrierefreiheit würde man so suchen:
“Flash AND barrierefreiheit OR accessibility OR #a11y filter:links”
Retweets filtern?
Ein Retweet ist ein Tweet, der von mindestens einem weiteren Twitterer erneut gepostet wird. Man erkennt Retweets entweder an einem vorangesetzten “RT @Name des Twitteraccounts” oder daran, dass dem Tweet ein ” /via @Name des Twitteraccounts” folgt.
Im Formular der erweiterten Suche gibt es nun die Möglichkeit, Retweets mit “include:retweets” zu filtern. Eigentlich impliziert dies, dass bei einer normalen Suche Retweets nicht angezeigt würden. Dies ist jedoch nicht der Fall. In der Praxis sind die Suchergebnisse identisch. Dennoch lassen sich Retweets filtern und zwar mit “exclude:retweets“.
Die Frage ist aber, ob das Filtern von Retweets sinnvoll ist oder nicht? Denn: je relevanter ein Tweet, umso häufiger wird er wahrscheinlich retweeted. Wird ein Tweet von vielen erneut getwittert, dann könnte er z.B. einen Link zu einem interessanten Artikel enthalten. Diese Aussage gilt natürlich nur begrenzt. Es kann sein, dass ein spannender Artikel getwittert wird, aber zu einer falschen Uhrzeit und dann untergeht.
Tweets können außerdem nach Personen, Orten, Datumsbereich und Sprache gefiltert werden und Wörter können ausgeschlossen werden.
Die Ergebnisse der Twittersuche stehen als RSS-Feed zur Verfügung. Der Tweet kann also z.B. als dynamisches Lesezeichen in den Browser eingebunden werden oder auf andere Weise abonniert werden.
Statt die Filter selber einzugeben, kann man natürlich auch das Formular der erweiterten Suche verwenden.
Update
Zur Zeit wird darüber diskutiert, ob man statt des Hashtags “#a11y” besser das Hashtag “#AxS” verwenden sollte. Die erweiterte Suche könnte also außerdem mit “OR #AxS” ergänzt werden.
Viel Spaß beim Suchen auf Twitter.